Ziele und Vorteile der Benchmarkanalyse

Benchmarking ist ein kontinuierlicher Wettbewerbsprozess für das eigene Unternehmen. Die Benchmarkanalyse ist dabei ein wichtiges Planungsinstrument, mit dem ein regelmäßiger Vergleich mit der „Klassenbesten Konkurrenz“ der eigenen Branche durchgeführt wird. Darüber hinaus ist auch ein Vergleich mit branchenfremden und mehreren Unternehmen gleichzeitig möglich. Der Benchmark ist hierbei der Referenz- oder Vergleichswert in Form von Kennzahlen, mit denen der Vergleich von Unternehmen, Betriebsabläufen, Unternehmensprozessen, Produkten und Dienstleistungen erst möglich wird.  Ohne diese Kennzahlen arbeiten Unternehmen mit unterschiedlichen Standards, auf deren Grundlage ein einheitlicher Vergleich nicht möglich wäre. Die meist verwendeten Vergleichsmethoden sind dabei „Best in Class“, der einen ausgewählten Standard beschreibt und die „Gap-Analyse“, mit der Leistungslücken aufgezeigt werden. Ein erfolgreich durchgeführtes Benchmarking erlaubt die Aufdeckung von Leistungsdefiziten, die zu optimierten Betriebs- und Prozessabläufen führt, welche sich auch positiv auf die Mitarbeitermotivation und die Arbeitgeberattraktivität niederschlägt.

Was sind die wichtigsten Benchmarking Ziele?

Die Benchmarkanalyse ist weit verbreitet und wird eingesetzt, um eine Steigerung der unternehmenseigenen Effektivität und Effizienz zu erreichen. Das Benchmarking ist ein kontinuierliches Verfahren mit dem Ziel, Unternehmensprozesse, betriebliche Abläufe, Produkte und Dienstleistungen systematisch mit dem Leistungspotenzial des stärksten Konkurrenten, entweder innerhalb der eigenen Branche oder branchenextern zu vergleich. Damit ist sie auch ein Teil der Branchenanalyse. Die Branchenanalyse identifiziert und benennt Leistungsschwächen und ermöglicht eine zielgerichtete Ableitung und anschließende Planung von Maßnahmen, um die gewünschte Leistungs- und Effizienzsteigerung zu realisieren.

Was müssen Unternehmen beachten, um ein erfolgreiches Benchmarking durchzuführen?

Die vorgegebenen Benchmarking Ziele können nur erreicht werden, wenn Kennzahlen klar definiert werden, denn ohne Kennzahlen liegen einheitliche Standards, die einen aussagefähigen Vergleich erlauben, nicht vor. Die angestrebten Ziele sind klar zu formulieren. Lautet das Ziel, den gesamten Produktionsprozess zu optimieren oder lediglich einzelne Teilbereiche wie zum Beispiel Marketing oder Einkauf? Auf welche Vergleichspartner soll sich das Benchmarking vorzugsweise konzentrieren? Ist ein regionaler oder internationaler Vergleich durchzuführen? Ideal ist ein Vergleich mit den leistungsstärksten Unternehmen der eigenen Region und Branche. Auch Kennzahlen wie Unternehmensgröße, Umsatz, Anzahl der Mitarbeiter, ein vorgegebener Umsatzbereich und Transaktionsgrößen sind wichtige Werte, um eine belastbare und solide Datenbasis zu erhalten. Nur ein erfolgreich durchgeführtes Benchmarking führt zu einer optimalen Umsetzung der gesetzten Benchmarking Ziele. Die Qualität und Aussagekraft der durchgeführten Vergleichsanalyse hängt gleichfalls von der Qualität der Benchmarking-Datenbanken ab. Bei ungefähr 50 Prozent aller Unternehmen erfüllen sich die hohen Erwartungen nicht, weil Ziele nicht klar formuliert werden und solide Kennzahlen nicht ausreichend vorliegen.

Welche Benchmarking Vorteile dürfen Unternehmen erwarten?

Benchmarking-Datenbanken ermöglichen eine vergleichsweise unkomplizierte und schnelle Informationsbeschaffung. Der Aufwand für die Datenerhebung und -analyse ist gering. Diese Datenbanken bieten Unternehmen eine Vielzahl von Vergleichsmethoden, wobei Direktvergleiche mit Konkurrenzunternehmen besonders vorteilhaft sind. Der gewünschte Benchmarking-Partner muss diesem Vergleich jedoch zustimmen. Branchenexterne Vergleiche erlauben eine Perspektiverweiterung. Möglich sind aber nicht nur Vergleiche, in die das ganze Unternehmen einbezogen wird, sondern auch einzelne Bereiche wie Einkauf, Produktion, Produktentwicklung und Logistik. Mit Benchmarking führen Unternehmen kennzahlenbasierte Analysen nicht auf nur nationaler, sondern auch auf internationaler Ebene durch. Benchmarking verdeutlicht die eigenen Leistungsdefizite und zeigt Innovationschancen auf. Das Endergebnis ist ein umfassender Report aller Stärken und Schwächen, der Verbesserungspotenziale aufzeigt, um das eigene Unternehmen noch erfolgreicher zu machen. Die Benchmarkanalyse zeigt, wie Prozesse und Abläufe im Unternehmen verbessert und Innovationspotenziale optimal genutzt werden, um die Wettbewerbsfähigkeit über einen langen Zeitraum hinweg aufrechtzuerhalten. Einer der größten Benchmarking Vorteile ist die erhöhte Mitarbeitermotivation, denn der kontinuierliche Wettbewerb erweckt den Ehrgeiz, stets besser zu sein als die Konkurrenz.

Sie möchten mehr erfahren?

Nutzen Sie unsere kostenlose Erstberatung

Olga GolubchykovaOlga-Golubchykova
Consultant index Research
030 390 88 345
research@index.de

Weitere Informationen zum Thema Ziele und Vorteile der Benchmarkanalyse