Geomarketing
index Stellenmarkt-Atlas
Geomarketing mit index Research: Mit unseren Infografiken in Kartenform visualisieren wir die erhobenen Stellenmarktdaten und Arbeitsmarktdaten kartographisch. Auf einen Blick sind Potenzial-Regionen zu erkennen und ermöglichen gezielte Entscheidungen auf Gebietsebene.
Mit unseren Jobmaps
Bestellen Sie ganz einfach per Klick auf die gewünschte Karte:
Sie möchten herausfinden, wo die Zeitarbeitsunternehmen, die Automobilindustrie oder die Lebensmittelindustrie am aktivsten Personal sucht oder das meiste Geld für die Personalsuche investiert? Oder möchten Sie erfahren, wo die meisten Ingenieure, IT- oder Sales-Mitarbeiter gesucht werden und wie sich der Stellenmarkt in Ihrer Region entwickelt hat? Dann lassen Sie Ihre Kundendaten von uns kartografieren, um einen visuellen Überblick über Ihre Themen zu erhalten!
Wir freuen uns auf Ihre individuelle Anfrage zum Stellenmarkt-Atlas für Ihre Region oder Ihre Zielgruppe.
Sie möchten mehr erfahren?
Nutzen Sie unsere kostenlose Erstberatung
Olga Golubchykova
Consultant index Research
030 390 88 345
research@index.de
Geomarketing – Der Schlüssel für ein erfolgreiches Direktmarketing
Unternehmensdatenbanken mit umfangreichen Kundeninformationen gibt es bereits seit vielen Jahren. Nun kommt eine weitere Marketingdimension ins Spiel, die Verknüpfung dieser Daten mit digitalen Stadtplänen und Landkarten. Die vorhandenen Daten- und Zahlenkolonnen werden zu begehbaren Kundenlandschaften. Marketingexperten wissen nicht nur alles über das Verhalten, Gewohnheiten, Vorlieben und Einkommen ihrer Kunden, sondern können diese Zielgruppen auch noch standortgenau zuordnen. Deshalb wird Geomarketing immer wichtiger für die Marktforschung.
Zielgenaue Unternehmensstrategien durch Geomarketing
Regionalisierte Marktdaten zeigen, wie und wo lohnende Regionen und Zielgruppen verteilt sind und erlauben die Einschätzung des Gesamtpotenzials. Eine Geomarketing-Software analysiert die Daten und bildet sie auf einer digitalen Stadt- oder Landkarte ab. Marktakteure optimieren ihre Unternehmensstrategien und ermitteln zum Beispiel vielversprechende Filialstandorte. Vorstellbar ist auch, mehr über einzelne Wohnorte oder ganze Ballungsgebiete zu erfahren, um gezielte Werbeaktionen, Marktpotenziale, Zielgruppenanalysen und Branchenanalysen durchzuführen und Streuverluste zu vermeiden. Mittels digitaler Landkarten erkennen die Marktakteure sofort, in welchen Straßen oder Stadtteilen die Bewohner eine bestimmte Automarke fahren, in welchem Gebiet ein Lebensmittel-Discounter besser laufen würde als eine Supermarkt-Filiale, wo junge Familien oder Rentner wohnen oder welche Jobs in dieser Region am meisten gesucht werden. Auch das Konsumverhalten und das Nettoeinkommen werden erfasst. In Berlin geben Menschen mit höherem Einkommen ihr Geld für andere Dinge aus, als in einer Kleinstadt in Rheinland-Pfalz auch sind andere Jobs gefragt. So sehr sich die einzelnen Zielgruppen voneinander unterscheiden, so unterschiedlich ist auch das Konsumentenverhalten. Die Kreditwürdigkeit der Menschen wird gleichfalls geostrategisch erfasst.
Woher kommen die Daten?
Geomarketing bedeutet auch, dass nicht personenbezogene, sondern anonymisierte Daten erhoben werden. Die statistische Auswertung der vorliegenden Daten übernimmt eine spezielle Software, die für die Erfassung, Verwertung und Analyse großer Datenmengen konzipiert wurde. Je größer der eingegebene Datenpool, desto genauer fällt das Ergebnis für die Marktanalyse aus. Über Adresshändler, Marktforschung, Kundenkarten, das Internet, Behörden, den Versandhandel und Statistiken gelangen Marketingexperten an die begehrten Informationen. Die Software ordnet das Konsumverhalten und die Kaufkraft, die Altersverteilung und den Familienstand oder die Arbeitskraft über digitale Landkarten den jeweiligen Adressen zu. Dadurch lassen sich realistische Marketingziele und Umsatzpotenziale ermitteln und bewerten. Außerdem dienen diese erhobenen Daten der Wettbewerbsanalyse und der Optimierung der Unternehmensstrategie. Wie effektiv diese ausfallen, hängt von der Qualität der zugrundeliegenden Daten ab.
Fotos: Header – shutterstock/ronstik, unten – Koroll