ITB-MINT

Identifikation von Trends und Prognose von Berufskompetenzen im Bereich MINT

Gefördert vom Pro FIT Programm der Investitionsbank Berlin forscht index an der Identifikation von Trends und der Prognose von Berufskompetenzen im Bereich MINT unter Einsatz von Methoden der Künstlichen Intelligenz. Dieses Projekt wird kofinanziert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Ausgangssituation

Digitalisierung, Globalisierung, Flexibilisierung – die Diskussion ist stark vom Einsatz von Softwaretechnologien und deren künftiger Entwicklung geprägt. Neue Berufsbilder werden entstehen, deren konkrete Anforderungen sich erst noch entwickeln werden. Die neuen Beschäftigungsfelder sind tendenziell anspruchsvoller und komplexer als die bisherigen. Eine individuellere und bedarfsgerechte Qualifizierung ist deshalb für die Beschäftigten von zentraler Bedeutung.

  • Wodurch sind diese neuen, veränderten Tätigkeitsfelder gekennzeichnet?
  • Wie können sich Erwerbstätige, Unternehmen und Politik auf die daraus entstehenden Kompetenz- und Qualifikationsbedarfe einstellen?
  • Welche Technologie wird sich mittel- bis langfristig am Markt bzw. in der eigenen Branche durchsetzen?

Gerade in Anbetracht der notwendigen individuellen, betrieblichen und staatlichen Investitionen in Aus- und Weiterbildung sowie in Softwareinfrastruktur ist eine möglichst korrekte Einschätzung künftiger Kompetenzbedarfe und Technologie-Entwicklungen notwendig. Dadurch können Fehlallokationen und damit eine fehlende Übereinstimmung zwischen Kompetenznachfrage und -angebot vermieden werden.

Noch fehlt eine automatisierte Beobachtung, Messung und Erklärung der betrieblichen Qualifikationsnachfrage. Letztendlich ist es für den Abbau von Unsicherheiten hinsichtlich des Qualifikationsbedarfs zukünftiger Fachkräfte sowie der Verbesserung von Investitionsentscheidungen notwendig, ein neues Monitoring zu realisieren.

Zielsetzung

Ziel des Projekts ist es, Entwicklungstrends von Technologien und Qualifikationsbedarfen von Unternehmen auf Basis von Stellenanzeigen computerunterstützt zu identifizieren und deren zukünftige Entwicklung zu prognostizieren.

Eine automatisierte Erfassung, Aufbereitung und Prognose soll unter Einbezug von maschinellem Lernen (ML), einem Teilbereich der Künstlichen Intelligenz (KI), realisiert werden. Das dabei entwickelte algorithmische Verfahren soll wesentliche Entwicklungen hinsichtlich der Anforderungen zur Ausübung beruflicher Tätigkeiten identifizieren, aufkommende Trends bestimmen sowie eine Prognose ermöglichen. Auf Basis dieser Trendanalyse und Prognose können Unternehmen Maßnahmen für den Bereich der Mitarbeiter-Qualifikation, der Mitarbeitersuche und die allgemeine Unternehmensstrategie ableiten.

Nutzen

Typische Fragestellungen von Unternehmen sind u. a.:

  • Welche Technologien (Softwaresysteme, Programmiersprachen etc.) werden sich voraussichtlich mittel- bis langfristig am Markt durchsetzen?
  • Welche (technologischen) Kompetenzen sollte ein Unternehmen derzeitig bei der Personalsuche berücksichtigen?
  • Welche Weiterbildungsangebote sollten im Unternehmen entwickelt oder genutzt werden?
  • In welchen Bereichen sollten Unternehmen Ihre Mitarbeiter qualifizieren, um auch morgen noch im Wettbewerb bestehen zu können?
  • Auf welche Technologien sollte im Unternehmen gesetzt werden?

Die Ergebnisse des Projektes dienen der Identifikation und Untersuchung geeigneter Technologien, aus Basis derer entsprechende Trendanalysen und Prognosen realisiert werden können.

Projektpartner

Das Fachgebiet Qualitätswissenschaft der TU Berlin entwickelt innovative Konzepte, Methoden und Organisationsansätze zur durchgängigen, integrierten Bewertung und Gestaltung von Qualitätsprozessen und QM-Systemen. Das Fachgebiet verfügt über langjährige Erfahrungen im Bereich der Datenanalyse und Erforschung qualitativer Zusammenhänge.