Equal Pay in der Zeitarbeit
Expertenbefragung zu den Auswirkungen des gesetzlich vorgeschriebenen Equal Pays – durchgeführt vom Berater der Zeitarbeit Edgar Schröder und index Research.
Seit mehr als vier Jahren greift das gesetzliche vorgeschriebene Equal Pay. Das deutsche Arbeitnehmerüberlassungsgsetz (AÜG) schreibt vor, dass Zeitarbeitnehmer nach Ablauf des neunten Überlassungsmonat ein Entgelt in gleicher Höhe wie vergleichbare Stammbeschäftigte des Entleihers erhalten. Was bedeutet diese Vorgabe in der tatsächlichen Arbeitspraxis?
Um diese Frage zu beantworten, hat index Research in Kooperation mit der ES Edgar Schröder Unternehmensberatungsgesellschaft für Zeitarbeit eine Online-Umfrage zum Thema Equal Pay in der Praxis durchgeführt. An der Umfrage im Sommer 2021 beteiligten sich rund 450 Entscheider von Zeitarbeitsfirmen unterschiedlicher Größe.
Im Ergebnis bemängeln 75 Prozent der Zeitarbeitsanbieter den hohen bürokratischen Aufwand durch die Bestimmungen. Fast 60 Prozent der Personaldienstleister sind der Meinung, dass Equal Pay dazu führe, dass Zeitarbeitnehmer öfter vor dem 10. Monat abbestellt werden.
Welche Fachkräftegruppen von Equal Pay profitieren, wer schlechter abschneidet und weitere Ergebnisse finden Sie im ausführlichen Umfrage-Report, den Sie kostenfrei bestellen können.

Bildquellen: index GmbH, iStock
Abstandshalter groß