Standortanalyse – optimierte Strategien für nachhaltige Fachkräftesicherung

Datenbasierte Standortentscheidungen für HR, Recruiting und Standortmarketing

Eine fundierte Standortanalyse ist heute ein entscheidender Erfolgsfaktor für strategische Personalplanung und nachhaltige Fachkräftesicherung. Ob Unternehmen, Städte, IHKs oder Wirtschaftsförderungen – wer datenbasiert Standortentscheidungen treffen will, braucht präzise Informationen zu Bewerberpotenzial, Standortfaktoren, regionalen Arbeitsmarktdaten und dem Wettbewerb um Talente. Wir führen Standortanalysen durch und erstellen individuell abgestimmte Attraktivitätsvergleiche – von der Bedarfsermittlung über die Standortbewertung bis zur strategischen Empfehlung, zum Beispiel für Ihre Entwicklungs- und Förderprogramme.

Jetzt Beratung buchen

Unsere Leistungen der Standortanalyse in der Personalmarktforschung

Langfristige Entwicklung des Stellenmarktindikators in Deutschland und Österreich von 2016 bis 2025 als Teil einer umfassenden Arbeitsmarktanalyse.

Berufs- und Standortanalyse

Welche Berufe sind an Ihren Standorten am stärksten gefragt? Wir führen für Sie eine Arbeitsmarktanalyse auf Basis von Stellenanzeigen in Ihrer Region durch. Sie können tiefgehende Informationen zu Ihrem Standort aus Bedarfsanalysen gewinnen, welche die Perspektive der Arbeitgeber aufzeigen. Außerdem analysieren wir die regionale Fachkräfteverfügbarkeit differenziert nach Berufsgruppen, Qualifikationen und Qualifikationsniveau.

Grafik zu Besetzungsschwierigkeiten in der Region Leipzig im Bereich Verkehr und Logistik mit Anteilen von Personaldienstleistern und verlängerten Jobangeboten.

Identifikation von Engpassberufen

Wo besteht heute oder zukünftig Fachkräftemangel? Wir führen für Ihren Standort Bedarfsanalysen durch und erkennen dadurch frühzeitig Engpassberufe auf regionaler Ebene. Wir liefern Prognosen auf Basis demografischer und wirtschaftlicher Trends – für eine vorausschauende Personalplanung und Fachkräftesicherung.

Standort-Wettbewerbsanalyse im Recruiting

Wie stark ist der Wettbewerb um Talente in Ihrer Region? Wer konkurriert innerhalb und außerhalb Ihrer Branche um die gleichen Fachkräfte? Wir analysieren den Personalbedarf Ihrer Konkurrenz – inklusive Jobtitel und Anforderungen – und zeigen Ihnen, wie attraktiv Ihr Angebot im Vergleich abschneidet.

Gehalts- und Benefits-Benchmarking

Was zahlen andere Arbeitgeber? Wir vergleichen marktübliche Gehälter und Benefits für Ihren Standort in Wettbewerbsanalysen auf Basis von Stellenanzeigen, damit Sie wettbewerbsfähig bleiben und mit attraktiven Angeboten punkten.

Standortvergleich

Welche Standorte bieten die besten Voraussetzungen für Ihr Wachstum und Ihre Personalgewinnung? Wir vergleichen potenzielle Regionen– für datenbasierte Standortentscheidungen mit Zukunftsperspektive.

Symbolbild für eine datenbasierte Arbeitsmarktanalyse mit Team bei der Auswertung von Statistiken und Marktkennzahlen.

Visualisierung und Reporting

Alle Ergebnisse bereiten wir verständlich und übersichtlich auf – mit interaktiven Karten, Dashboards und Management-Reports, die Sie intern zur Argumentation und Entscheidungsfindung nutzen können.

Einsetzbar für Standortmarketing & Wirtschaftsförderung

Nutzen Sie unsere Analysen auch zur Darstellung regionaler Stärken, zur gezielten Steuerung von Förderprogrammen oder zur Identifikation von Weiterbildungsbedarfen.

Für wen ist die Analyse relevant?

Regionale Akteure (z. B. Wirtschaftsförderungen, Industrie- und Handelskammern)

Städte und Kommunen

Personaldienstleistungsunternehmen & Agenturen

Geschäftsführende & Standortplanende

Personalverantwortliche & HR-Abteilungen

Olga Golubchykova

Leitung index Research

Jetzt Standortanalyse beauftragen

Treffen Sie fundierte Standortentscheidungen – mit den Daten von index Research.

Abstandshalter klein

Beratungstermin buchen

Abstandshalter klein

Weitere Lösungen von index Research

Häufige Fragen zur Standortanalyse (FAQ)

Wie hilft eine Standortanalyse bei der Fachkräftesicherung? Ist die Analyse auch für öffentliche Einrichtungen oder Wirtschaftsförderungen relevant?

Eine Standortanalyse zeigt, wo Fachkräfte verfügbar sind und welche Qualifikationen regional gefragt sind. Sie hilft, gezielt Standorte zu wählen oder für Ihren Standort dank Bedarfsanalyse passende Maßnahmen zur Fachkräftesicherung zu planen. Auch für öffentliche Einrichtungen und Wirtschaftsförderungen ist sie wertvoll – etwa zur Standortentwicklung oder zur gezielten Ansprache von Unternehmen.

Welche Daten fließen in eine Standortanalyse ein?

Wie unterstützt die Analyse bei der Wahl eines neuen Unternehmensstandorts?

Auf welcher regionalen Ebene kann die Standortanalyse durchgeführt werden?

Bildquellen: index GmbH, Midjourney, iStock (scyther5, Pinkypills, SeizaVisuals, courtneyk, JLco – Julia Amaral)

Abstandshalter groß