Wie Skill- und Benefit-Analysen Ihre Personalentwicklung optimieren – Trends, Daten & Handlungsempfehlungen

Kompetenzbedarfe erkennen und danach handeln

Die Arbeitswelt verändert sich rasant: Technologische Innovationen, neue Geschäftsmodelle und veränderte Erwartungen von Mitarbeitenden erfordern von Unternehmen, Kommunen und anderen öffentlichen Akteuren die ständige Prüfung und Anpassung ihrer Personalstrategie. Ob bei der Fachkräftesicherung oder in der Wirtschaftsförderung – die Qualifizierung und Bindung von Arbeitskräften sichert die Attraktivität am Fachkräftemarkt und die Zukunft von Standorten.

Jetzt Beratung buchen

Was sind Skill- & Benefit-Analysen?

Skill- und Benefit-Analysen für Personalentwicklung, Standortstrategien und Weiterbildungsmaßnahmen unterstützen Sie dabei, gezielt auf Veränderungen im Arbeitsmarkt zu reagieren. Das betrifft neben Zukunftskompetenzen auch das, was Arbeitgeber attraktiv macht. Wir helfen Ihnen nicht nur dabei, Skill Gaps (Kompetenzbedarfe) zu identifizieren und Weiterbildungsmaßnahmen strategisch zu planen, sondern unterstützen Sie auch bei der klaren und marktfähigen Definition von Jobanforderungen.

Warum sind Skill-Gap-Analysen strategisch wichtig?

Eine Skill-Gap-Analyse identifiziert die Lücke zwischen Ist- und Soll-Kompetenzen der Arbeitskräfte in Ihrem Unternehmen bzw. in Ihrer Region. Durch passende Qualifizierung sichern Sie sich Wettbewerbsfähigkeit und halten Ihr Unternehmen und Ihren Standort zukunftsfähig. Mit fundierten Daten zu aktuellen und zukünftigen Kompetenzanforderungen sowie Trends im Bereich Mitarbeiterbenefits liefern wir die Grundlage, Talente gezielt zu fördern und Ihre Arbeitgeber- und Standortattraktivität zu stärken – und sich zukunftssicher aufzustellen.

So können wir Sie unterstützen

Skill- und Benefit-Analysen – unsere Leistungen, Ihre Vorteile

Wir wissen, welche Kompetenzen in den jeweiligen Jobs essenziell sind und bei welchen Technologien sich die stärksten Nachfragepotenziale zeigen.

Unsere KI-gestützte Texterkennung analysiert Jobanforderungen, Qualifikationen, Sprachen und Benefits präzise.

Warum sind Benefit-Analysen strategisch wichtig?

Eine Benefit-Analyse zeigt, welche Zusatzleistungen für verschiedene Zielgruppen besonders attraktiv sind. Bleiben Sie am Puls Ihrer Zielgruppe und als Arbeitgeber attraktiv. Sichern Sie die Zukunftsfähigkeit Ihrer Region als Arbeitsstandort. Welche Benefits wünschen sich Fachkräfte heute, welche erwarten sie – und womit können Sie im Wettbewerb um Talente punkten? Es ist unerlässlich, die Benefittrends zu analysieren und den Wettbewerb im Blick zu behalten, um für Talente attraktiv zu sein und zu bleiben.

Future-Skills prognostizieren

Wir analysieren relevante Zukunftskompetenzen auf Branchenebene. Was morgen gefragt ist, will heute gelernt werden. Ihr Weiterbildungsprogramm und Ihre Personalstrategie wirken umso nachhaltiger in die Zukunft, je genauer sie sich an realen Zukunftstrends orientieren. Unsere Daten helfen dabei. Planen Sie konkret mit dem Bedarf in Ihrem Unternehmen, Ihrer Region oder Ihrer Branche.

Unternehmen mit Weiterbildungsbedarf erkennen

Wir ermitteln, welche Qualifizierungsbedarfe die Unternehmen haben und wo Sie als Weiterbildungsanbieter ansetzen können.

Skill Gaps identifizieren

Wir analysieren, welche Kompetenzen aktuell besonders gefragt sind. Daraus können Weiterbildungsbedarfe abgeleitet sowie Wettbewerber um Fachkräfte identifiziert werden.

Abstandshalter klein

Welche Leistungen umfasst eine Skill- und Benefit-Analyse?

Wir bereiten unsere Analysen und Studien so auf, dass sie in übersichtlicher Form und auf Ihre Bedürfnisse maßgeschneidert einen echten Informationsvorsprung bieten. Sie bekommen von uns:

  • eine Analyse aktueller und zukünftiger Skill Trends (z. B. branchen-/berufsgruppenspezifisch)
  • Benefit-Analysen
  • Handlungsempfehlungen für PE-Strategien & Weiterbildungsangebote
  • Visualisierte Reports & Benchmarks

Welche Daten nutzt eine Skill- und Benefit-Analyse?

index Research verfügt über einen der größten und aktuellsten Datensätze zum europäischen Arbeitsmarkt. Er umfasst:

  • 15 europäische Länder
  • 81 Millionen Stellenanzeigen
  • 600 Stellenbörsen
  • 300 Printtitel
  • ca. 2 Millionen Unternehmenswebsites

Mithilfe eines von index entwickelten KI-gestützten Texterkennungs-Verfahrens analysieren wir unsere Datenquellen. So wissen wir jederzeit, welche Kompetenzen in den jeweiligen Jobs essenziell sind und bei welchen Technologien sich die stärksten Nachfragepotenziale zeigen.

Für wen ist eine Skill- & Benefit-Analyse sinnvoll?

Unser Service richtet sich sowohl an Unternehmen, die sich im stetigen Wettbewerb um Talente befinden, als auch an Kommunen und Regionen, die eine attraktive Standortentwicklung verfolgen. Besonders spannend sind unsere Skillanalysen für Weiterbildungsanbieter, die ihre Programme an aktuellen und zukünftigen Kompetenzbedarfen ausrichten möchten. Wir unterstützen Sie auch dabei, neue Kundenunternehmen zu identifizieren, die Sie gezielt ansprechen können.

Unsere Zielgruppen im Überblick sind:

  • Unternehmen
  • Personalabteilungen
  • Bildungsträger
  • kommunale Wirtschaftsförderungen
  • HR-Manager:innen

Olga Golubchykova

Leitung index Research

Jetzt unverbindlich beraten lassen

Sichern Sie sich Ihre individuelle Skill- & Benefit-Analyse!

Abstandshalter klein

Beratungstermin buchen

Abstandshalter klein

Weitere Lösungen von index Research

Häufige Fragen zur Skill- & Benefit-Analyse (FAQ)

Welche Daten fließen in die Skill-Trend-Analyse ein?

Unser Analysetool greift je nach Bedarf auf den jeweils aktuellen Bestand von über 40 Millionen Stellenanzeigen zurück und extrahiert daraus die Häufigkeit von gefragten Skills und die meist verwendeten Bezeichnungen für Qualifikationen und Jobanforderungen. Im Abgleich mit älteren Datensätzen lassen sich daraus Bewegungen und Entwicklungen erkennen, die Prognosen für zukünftige Entwicklungen erlauben. Je nach Anfrage ist eine Spezifikation nach Regionen, Berufsgruppen und Branchen möglich.

Welche Kompetenzen sind 2025 besonders gefragt?

Wie kann man Weiterbildungsbedarf systematisch identifizieren?

Welche Benefits erwarten Fachkräfte heute?

Wie helfen Benefit-Analysen bei der Mitarbeiterbindung?

Bildquellen: index GmbH, Midjourney, iStock (scyther5, Pinkypills, SeizaVisuals, courtneyk, JLco – Julia Amaral)

Abstandshalter groß