Mit datenbasierter Arbeitsmarktanalyse zur besseren Personalentscheidung
Arbeitsmarktanalyse – fundierte Entscheidungen auf Basis echter Marktdaten
Der Wettbewerb um Talente ist so dynamisch wie nie. Mit unserer Arbeitsmarktanalyse gewinnen Sie einen klaren Überblick über Stellenmärkte, regionale Unterschiede und Wettbewerberaktivitäten. Ob zur Optimierung Ihrer Recruiting-Strategie, zur Standortbewertung oder zur Planung von Personalmaßnahmen – wir liefern Ihnen die Arbeitsmarktzahlen, die Sie wirklich weiterbringen.
Wettbewerbsvorteile generieren mit Big Data von index Research
Stellenausschreibungen auf Online-Jobbörsen sowie auf Firmenwebsites sind nach wie vor das zentrale Instrument zur Mitarbeitergewinnung.
Wir erfassen Stellenanzeigen aus über 600 Online-Jobbörsen, 300 Printtiteln und fast zwei Millionen Unternehmenswebsites für 15 europäische Länder. Mithilfe unseres KI-gestützten Analysetools strukturieren wir die daraus gewonnenen Daten, sodass wir fundierte Aussagen zur Nachfrage nach bestimmten Branchen, Berufen, Qualifikationen und weiteren Kriterien treffen können. Ergänzende Arbeitsmarktkennzahlen beziehen wir unter anderem aus den Daten der Bundesagentur für Arbeit.
Unsere datenbasierte Arbeitsmarktanalyse liefert die Grundlagen, um Ihre Recruiting-Strategien effektiv und zukunftsorientiert auszurichten. Gleichzeitig zeigt eine Stellenmarkt-Auswertung historische Entwicklungen und Fachkräftemangel-Statistiken auf, die wichtige Trends am Arbeitsmarkt sichtbar machen – regional und deutschlandweit.

Zentrale Fragen – wir liefern die Antworten
- Welche Zielgruppen sind besonders gefragt?
- Welche Regionen zeigen einen akuten Fachkräftemangel?
- Wer sind Ihre stärksten Wettbewerber im Recruiting?
- Welche langfristigen Trends lassen sich erkennen?
- Welche Kompetenzen werden auf dem Arbeitsmarkt am stärksten nachgefragt?
Unsere Arbeitsmarktforschung liefert auch eine Arbeitsmarktprognose und gibt Ihnen präzise Antworten auf diese und viele weitere Fragen.
Vorteile der Arbeitsmarktanalyse
- Identifikation von Fachkräftemangel & Engpassberufen
- Optimierung von Stellenanzeigen & Recruiting-Strategien
- Benchmarking von Gehältern, Benefits und Wettbewerberaktivität
- Regionale Standortanalysen und Potenzialbewertung
- Früherkennung von Arbeitsmarkttrends und Entwicklungslinien


So können wir Sie unterstützen
Analyse der Fachkräftenachfrage:
Unsere Stellenmarktforschung richtet sich an Personalverantwortliche, Recruiting-Teams, Geschäftsführende, Standortplaner:innen sowie Verbände und Wirtschaftsförderungen. Sie erhalten tiefgreifende Einblicke in die Nachfrage nach:
Was gehört in eine Arbeitsmarktanalyse? – Analysemöglichkeiten im Überblick

Stellenmarktanalyse & Wettbewerbsbeobachtung
- Stellenmarktauswertung und die Auswertung von Arbeitsmarktkennzahlen nach Beruf, Branche, Region
- Aktive Wettbewerber im Recruiting identifizieren
- Analyse von Jobtiteln, Benefits und Keywords

Engpass- & Nachfrageanalysen
- Engpassberufe nach Region sichtbar machen
- Verhältnis von Angebot und Nachfrage analysieren
- Visualisierung von Recruiting-Hotspots

Gehalts- und Benefitsanalysen
- Vergleich marktüblicher Gehälter
- Analyse beworbener Zusatzleistungen wie Homeoffice oder Weiterbildungen

Trend- und Zeitreihenanalysen
- Entwicklung von Berufsbildern und Branchen im Zeitverlauf
- Rückblickende Auswertungen bis zu 10 Jahre

Regionale Arbeitsmarktauswertungen
- Vergleich verschiedener Standorte
- Regionale Besonderheiten und Handlungsempfehlungen

Branchenanalysen
- Dynamik in spezifischen Wirtschaftszweigen
- Fachkräfteverfügbarkeit, Wettbewerb, Nachfragetrends

Visualisierte Berichte & Handlungsempfehlungen
- Dashboards, Scorecards, Diagramme und Kartenansichten
- Studienerstellung
- Klare Ableitungen für Recruiting, Standortwahl und Planung

Olga Golubchykova
Leitung index Research
Jetzt kostenlose Erstberatung sichern
Wir beraten Sie individuell zu Ihrer gewünschten Arbeitsmarktanalyse!
Abstandshalter klein
Abstandshalter klein
Weitere Lösungen von index Research
Skill- & Benefitsanalysen für Personalentwicklung
Häufige Fragen zur Arbeitsmarktanalyse (FAQ)
Kann der Stellenmarkt auch spezifisch für meine Branche oder Region ausgewertet werden?
Der besondere Vorteil unserer Daten aus der Stellenmarktforschung: Dank unseres umfangreichen Datenbestands können wir individuelle Auswertungen, exakt an Ihren Bedarf angepasst, vornehmen. Ob regional bis auf Postleitzahl-Ebene, differenziert nach Branche, Berufsgruppe, konkretem Berufsprofil oder Hierarchiestufe – wir analysieren den Stellenmarkt so detailliert, wie es Ihre Fragestellung erfordert. Auch Kombinationen dieser Faktoren sind möglich und lassen uns präzise Aussagen zu aktuellen Entwicklungen und Trends treffen.
Was zeigt eine Arbeitsmarktanalyse über den Fachkräftemangel?
Eine Arbeitsmarktanalyse liefert fundierte Erkenntnisse zum Fachkräftemangel, indem sie Entwicklungen in der Arbeitskräftenachfrage, Engpassberufe und regionale Unterschiede sichtbar macht.
Dabei werden verschiedene Faktoren berücksichtigt – etwa die Entwicklung offener Stellen für bestimmte Qualifikationen, die Quote an Stellen, für die Personaldienstleister beauftragt wurden, die Ausgaben für Stellenanzeigen sowie der Anteil verlängerter Stellenanzeigen. So lassen sich Berufe identifizieren, in denen der Personalbedarf besonders hoch ist. Die Daten der Bundesagentur für Arbeit ergänzen eine differenzierte Analyse von Angebot und Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt. Daraus kann eine umfassende Statistik zum Fachkräftemangel gewonnen werden.
Welche Daten fließen in eine Arbeitsmarktanalyse ein?
Unsere Arbeitsmarktmarktanalysen zeigen wertvolle Informationen über aktuelle Entwicklungen und Trends im Stellenmarkt, etwa zur Nachfrage nach bestimmten Berufsgruppen oder zur Wettbewerbssituation um qualifiziertes Personal. index Research verfügt über einen der größten und aktuellsten Datensätze zum europäischen Arbeitsmarkt. Wir werten jährlich für 15 europäische Länder ca. 81 Millionen Stellenanzeigen aus über 600 Online-Jobbörsen, 300 Printtiteln und fast zwei Millionen Unternehmenswebsites aus.
Wichtige Grundlagen liefern zusätzlich auch die Daten der Bundesagentur für Arbeit und des statistischen Bundesamtes, die detaillierte Einblicke in die Arbeitsmarktsituation ermöglichen – etwa in Bezug auf Arbeitslosenquoten, Fachkräfteverfügbarkeit oder Qualifikationsniveaus.
Was kostet eine Arbeitsmarktanalyse?
Die Kosten variieren je nach Umfang und Tiefe der Analyse. Gerne beraten wir Sie dazu persönlich.
Wie schnell erhalten wir Ergebnisse aus einer beauftragten Analyse?
Je nach Projektgröße erhalten Sie erste Ergebnisse meist innerhalb weniger Werktage. Umfangreiche Studien nehmen mehr Zeit in Anspruch, weil dafür intensive Datenauswertungen und Recherchen vorgenommen werden.
Wie sieht der Arbeitsmarkt derzeit aus?
Der deutsche Arbeitsmarkt steht derzeit vor großen Herausforderungen. Unternehmen reagieren auf die Unsicherheit in der Weltwirtschaft mit zurückhaltender Einstellungsbereitschaft. Zusätzliche Herausforderungen ergeben sich durch politische Spannungen und steigende Energiepreise, was besonders das verarbeitende Gewerbe belastet. Im Vergleich zum Vorjahr ist das Angebot an Arbeitsstellen gesunken.
Gleichzeitig bleibt der Mangel an Fachkräften weiterhin ein bestimmendes Thema. Trotz der insgesamt schwachen Konjunktur ist die Nachfrage in einigen Berufsfeldern gestiegen, insbesondere bei wissenschaftlichen, pädagogischen, medizinischen sowie juristischen und steuerberatenden Fachkräften. Da gleichzeitig die geburtenstarken Jahrgänge sukzessive aus dem Erwerbsleben ausscheiden, dürfte sich der Fachkräftemangel in Zukunft noch verschärfen.
Wie misst man den Arbeitsmarkt?
Wir verfügen über eine umfangreiche Datenbank von zahlreichen Stellenanzeigen, die Aufschluss über die Fachkräftenachfrage der Arbeitgeber geben. Weitere Informationen, wie die Beschäftigungssituation und Arbeitslosenquoten, beziehen wir aus den Datenquellen öffentlicher Einrichtungen, wie beispielsweise der Bundesagentur für Arbeit.
Bildquellen: index GmbH, Midjourney, iStock (scyther5, Pinkypills, SeizaVisuals, courtneyk, JLco – Julia Amaral)
Abstandshalter groß