Data-Driven Recruiting und zielgenaues Personalmarketing – effizient, relevant, zukunftsfähig

In einem engen Bewerbermarkt ist es entscheidend, Talente effizient und präzise anzusprechen. Unsere datengetriebenen Recruiting-Strategien analysieren den gesamten Bewerbungsprozess – von der Wahl der richtigen Kanäle bis zur Optimierung von Stellenanzeigen. So steigern Sie Qualität, senken Streuverluste und gewinnen schneller passende Kandidat:innen.

Jetzt Beratung buchen

Was ist Data-Driven Recruiting?

Datenbasiertes Recruiting bietet eine Analyse des gesamten Bewerbungsprozesses Ihrer potenziellen Kandidat:innen. In einem wettbewerbsintensiven Arbeitsmarkt ist es entscheidend, die richtigen Talente effizient und passgenau anzusprechen. Data-Driven HR ermöglicht es Ihnen, den gesamten Bewerbungsprozess zu analysieren und zu optimieren – von der Auswahl der effektivsten Kanäle bis zur Gestaltung überzeugender Stellenanzeigen.

Symbolbild für eine datenbasierte Arbeitsmarktanalyse mit Team bei der Auswertung von Statistiken und Marktkennzahlen.

Wie optimiert Data-Driven HR den Bewerbungsprozess?

Eine präzise Zielgruppenansprache beruht auf einer genauen Talentmarktanalyse. Mit kontinuierlichem Monitoring steigern Sie nicht nur die Qualität Ihrer Einstellungen. Ihr Recruiting-Prozess wird auch effizienter bei geringeren Kosten pro Bewerbung. Setzen Sie auf datenbasierte Erkenntnisse, um Ihre Personalgewinnung zukunftssicher und erfolgreich zu gestalten.

Data-Driven Recruiting – so funktioniert modernes Recruiting heute

Bisher lieferten Bauchgefühl und interne Branchenkenntnis „ungefähre“ Anhaltspunkte, wie Bewerber:innen anzusprechen sind. Doch im umkämpften Markt der Fachkräfte reicht das nicht mehr. Recruiting Intelligence und Recruiting Analytics in Kombination mit Ihren internen Recruitingdaten und unserer umfassenden Marktdaten schaffen eine datenbasierte Grundlage. So werden Ihre Recruiting- und Personalmarketingmaßnahmen zielgerichtet und effizienzgeleitet. Das Ergebnis: ein zielgenaues Personalmarketing, optimale Budgetnutzung und ein klarer Wettbewerbsvorteil auf dem Arbeitsmarkt.

Unsere Leistungen im Überblick

Wettbewerbs- und Zielgruppenanalysen

Erfahren Sie, welche Wettbewerbsunternehmen branchenübergreifend nach den gleichen Berufsprofilen und Qualifikationen suchen. Welche Berufsprofile sind besonders schwer zu besetzen? Welche Medien, Jobbörsen und andere Kanäle nutzt Ihre Konkurrenz und wie erfolgreich sind sie dabei?

Grafik zu Skill- & Benefitsanalysen für Personalentwicklung mit den meistgenannten Benefits in der IT- und Telekommunikationsbranche im ersten Quartal 2025.

Wie kann man Zielgruppen datenbasiert analysieren?

Aus unserem stetig aktualisierten Datenpool können wir das Verhalten des Wettbewerbs analysieren und die erfolgreichsten Kanäle zur Ansprache herauslesen. Außerdem analysieren wir die digitalen Nutzervorlieben ebenso wie die attraktivsten Benefit-Präferenzen – sortiert nach Branche, Region und Hierarchiestufe.

Tortendiagramm zur Arbeitsmarktanalyse zeigt die Verteilung von Stellenanzeigen nach Schaltmedien in Deutschland im ersten Quartal 2025, inklusive Online-Jobbörsen und Unternehmenswebsites.

Wie kann man Recruitingkosten mit Datenanalyse senken?

Datenbasiertes Recruiting trifft die Zielgruppe schneller und genauer. Wer in den falschen Kanälen oder mit einer unpassenden Ansprache agiert, verliert Zeit und Geld. Mit Hilfe unserer Datenanalyse können Sie nicht nur den Budget-Aufwand des Wettbewerbs identifizieren, sondern auch Ihren eigenen Kostenaufwand reduzieren. Im Ergebnis agieren Sie mit einem Wissensvorsprung gegenüber dem Wettbewerb, haben weniger Kosten und dimensionieren Ihre Recruiting-Aktivitäten exakt an den Interessen und Bedürfnissen Ihrer Zielgruppe.

Balkendiagramm zur KPI-Messung im Personalwesen 2024, mit Kennzahlen wie Anzahl der Bewerbungen, Quellen der Bewerbungen, Fluktuationskennzahlen und Time-to-Hire.

Erfolgskontrolle mit KPIs: HR-Analytics und Recruiting Analytics

Wir kombinieren Ihre internen Kennzahlen mit unseren umfangreichen Marktdaten und setzen gezielt auf HR Analytics, um fundierte, datenbasierte Entscheidungen im Recruiting zu ermöglichen. Optimieren Sie Kennzahlen wie Time-to-Hire, Cost-per-Hire und Conversion Rates – mit unserer Expertise für messbaren Recruiting-Erfolg.

Für welche Zielgruppe eignet sich Data Driven HR?

Personalverantwortliche & HR-Abteilungen

Personaldienstleistungsunternehmen & Agenturen

Geschäftsführende & Standortplaner

Olga Golubchykova

Leitung index Research

Jetzt individuelle Recruiting-Analyse anfordern

Starten Sie mit datengetriebenem Recruiting durch!

Abstandshalter klein

Beratungstermin buchen

Abstandshalter klein

Weitere Lösungen von index Research

Häufige Fragen zu Data-Driven Recruiting (FAQ)

Welche KPIs sind entscheidend für ein erfolgreiches datengetriebenes Recruiting?

Ein erfolgreiches datengetriebenes Recruiting basiert auf klar definierten Kennzahlen (KPIs), die den gesamten Bewerbungsprozess messbar und steuerbar machen. Wichtige Effizienzkennzahlen wie Time-to-Hire und Time-to-Fill zeigen, wie schnell offene Positionen besetzt werden können, während Cost-per-Hire und die Recruiting-Kostenquote helfen, Budgets gezielt einzusetzen. Zur Bewertung der Qualität neuer Mitarbeiter:innen dienen KPIs wie Quality-of-Hire und die Zufriedenheit der Hiring Manager. Die Conversion Rates entlang des Bewerbungsprozesses sowie die Offer Acceptance Rate geben Aufschluss darüber, wo Kandidat:innen abspringen – und wo Optimierungspotenzial besteht.

Ergänzt wird dies durch den Candidate Net Promoter Score (cNPS), der die Bewerberzufriedenheit misst. Langfristige Erfolgskennzahlen wie die First-Year Attrition Rate und die Internal Mobility Rate geben Hinweise auf Mitarbeiterbindung und interne Entwicklungsmöglichkeiten. Mit Hilfe von HR Analytics lassen sich diese Daten gezielt auswerten, um fundierte Entscheidungen zu treffen und den Recruiting-Prozess kontinuierlich zu verbessern.

Welche Medien und Jobbörsen können wir vergleichen?

Wie wird das Stellenanzeigenbudget ermittelt?

Wie wird die Performance der Stellenanzeigen gemessen?

Bildquellen: index GmbH, Midjourney, iStock (scyther5, Pinkypills, SeizaVisuals, courtneyk, JLco – Julia Amaral)

Abstandshalter groß