Mit datenbasierter Arbeitsmarktanalyse zur besseren Personalentscheidung

Arbeitsmarktanalyse – fundierte Entscheidungen auf Basis echter Marktdaten

Der Wettbewerb um Talente ist so dynamisch wie nie. Mit unserer Arbeitsmarktanalyse gewinnen Sie einen klaren Überblick über Stellenmärkte, regionale Unterschiede und Wettbewerberaktivitäten. Ob zur Optimierung Ihrer Recruiting-Strategie, zur Standortbewertung oder zur Planung von Personalmaßnahmen – wir liefern Ihnen die Arbeitsmarktzahlen, die Sie wirklich weiterbringen.

Jetzt Beratung buchen

Wettbewerbsvorteile generieren mit Big Data von index Research

Stellenausschreibungen auf Online-Jobbörsen sowie auf Firmenwebsites sind nach wie vor das zentrale Instrument zur Mitarbeitergewinnung.

Wir erfassen Stellenanzeigen aus über 600 Online-Jobbörsen, 300 Printtiteln und fast zwei Millionen Unternehmenswebsites für 15 europäische Länder. Mithilfe unseres KI-gestützten Analysetools strukturieren wir die daraus gewonnenen Daten, sodass wir fundierte Aussagen zur Nachfrage nach bestimmten Branchen, Berufen, Qualifikationen und weiteren Kriterien treffen können. Ergänzende Arbeitsmarktkennzahlen beziehen wir unter anderem aus den Daten der Bundesagentur für Arbeit.

Unsere datenbasierte Arbeitsmarktanalyse liefert die Grundlagen, um Ihre Recruiting-Strategien effektiv und zukunftsorientiert auszurichten. Gleichzeitig zeigt eine Stellenmarkt-Auswertung historische Entwicklungen und Fachkräftemangel-Statistiken auf, die wichtige Trends am Arbeitsmarkt sichtbar machen – regional und deutschlandweit.

Zentrale Fragen – wir liefern die Antworten

Unsere Arbeitsmarktforschung liefert auch eine Arbeitsmarktprognose und gibt Ihnen präzise Antworten auf diese und viele weitere Fragen.

Vorteile der Arbeitsmarktanalyse

  • Identifikation von Fachkräftemangel & Engpassberufen
  • Optimierung von Stellenanzeigen & Recruiting-Strategien
  • Benchmarking von Gehältern, Benefits und Wettbewerberaktivität
  • Regionale Standortanalysen und Potenzialbewertung
  • Früherkennung von Arbeitsmarkttrends und Entwicklungslinien

So können wir Sie unterstützen

Analyse der Fachkräftenachfrage:

Unsere Stellenmarktforschung richtet sich an Personalverantwortliche, Recruiting-Teams, Geschäftsführende, Standortplaner:innen sowie Verbände und Wirtschaftsförderungen. Sie erhalten tiefgreifende Einblicke in die Nachfrage nach:

Berufsgruppen

Auswertung nach der index-Klassifikation oder KldB 2010 der Bundesagentur für Arbeit.

Branchen

Analyse nach NACE Rev. 2 – von Hauptkategorien bis Unterklassen.

Hierarchiestufen

Von Führungskräften über Fachkräfte bis zu Auszubildenden.

Berufsprofile

Detaillierte Profilauswertungen auf Wunschebene – individuell und praxisnah.

Was gehört in eine Arbeitsmarktanalyse? – Analysemöglichkeiten im Überblick

Vergleich der ausgeschriebenen Positionen in den Bereichen Sales, IT und Personalwesen im ersten Quartal 2024 und 2025.

Stellenmarktanalyse & Wettbewerbsbeobachtung

  • Stellenmarktauswertung und die Auswertung von Arbeitsmarktkennzahlen nach Beruf, Branche, Region
  • Aktive Wettbewerber im Recruiting identifizieren
  • Analyse von Jobtiteln, Benefits und Keywords
Grafik zu Besetzungsschwierigkeiten in der Region Leipzig im Bereich Verkehr und Logistik mit Anteilen von Personaldienstleistern und verlängerten Jobangeboten.

Engpass- & Nachfrageanalysen

  • Engpassberufe nach Region sichtbar machen
  • Verhältnis von Angebot und Nachfrage analysieren
  • Visualisierung von Recruiting-Hotspots
Grafik zu Skill- & Benefitsanalysen für Personalentwicklung mit den meistgenannten Benefits in der IT- und Telekommunikationsbranche im ersten Quartal 2025.

Gehalts- und Benefitsanalysen

  • Vergleich marktüblicher Gehälter
  • Analyse beworbener Zusatzleistungen wie Homeoffice oder Weiterbildungen
Langfristige Entwicklung des Stellenmarktindikators in Deutschland und Österreich von 2016 bis 2025 als Teil einer umfassenden Arbeitsmarktanalyse.

Trend- und Zeitreihenanalysen

  • Entwicklung von Berufsbildern und Branchen im Zeitverlauf
  • Rückblickende Auswertungen bis zu 10 Jahre
Karte der Arbeitsmarktanalyse mit Stellenangeboten nach Bundesländern in Deutschland im Jahr 2024 zur Darstellung regionaler Unterschiede im Stellenmarkt.

Regionale Arbeitsmarktauswertungen

  • Vergleich verschiedener Standorte
  • Regionale Besonderheiten und Handlungsempfehlungen
Balkendiagramm zur Arbeitsmarktanalyse mit Stellenangeboten in Deutschland 2024, aufgeschlüsselt nach Branchen wie Industrie, Bau, Verkehr und Energie.

Branchenanalysen

  • Dynamik in spezifischen Wirtschaftszweigen
  • Fachkräfteverfügbarkeit, Wettbewerb, Nachfragetrends
Infografik zum Stellenmarkt Deutschlands 2023–2024 mit Stellenangeboten nach Firmenart, Qualifikationsanforderungen und Bundesländern.

Visualisierte Berichte & Handlungsempfehlungen

  • Dashboards, Scorecards, Diagramme und Kartenansichten
  • Studienerstellung
  • Klare Ableitungen für Recruiting, Standortwahl und Planung

Olga Golubchykova

Leitung index Research

Jetzt kostenlose Erstberatung sichern

Wir beraten Sie individuell zu Ihrer gewünschten Arbeitsmarktanalyse!

Abstandshalter klein

Beratungstermin buchen

Abstandshalter klein

Weitere Lösungen von index Research

Häufige Fragen zur Arbeitsmarktanalyse (FAQ)

Kann der Stellenmarkt auch spezifisch für meine Branche oder Region ausgewertet werden?

Der besondere Vorteil unserer Daten aus der Stellenmarktforschung: Dank unseres umfangreichen Datenbestands können wir individuelle Auswertungen, exakt an Ihren Bedarf angepasst, vornehmen. Ob regional bis auf Postleitzahl-Ebene, differenziert nach Branche, Berufsgruppe, konkretem Berufsprofil oder Hierarchiestufe – wir analysieren den Stellenmarkt so detailliert, wie es Ihre Fragestellung erfordert. Auch Kombinationen dieser Faktoren sind möglich und lassen uns präzise Aussagen zu aktuellen Entwicklungen und Trends treffen.

Was zeigt eine Arbeitsmarktanalyse über den Fachkräftemangel?

Welche Daten fließen in eine Arbeitsmarktanalyse ein?

Was kostet eine Arbeitsmarktanalyse?

Wie schnell erhalten wir Ergebnisse aus einer beauftragten Analyse?

Wie sieht der Arbeitsmarkt derzeit aus?

Wie misst man den Arbeitsmarkt?

Bildquellen: index GmbH, Midjourney, iStock (scyther5, Pinkypills, SeizaVisuals, courtneyk, JLco – Julia Amaral)

Abstandshalter groß